Biodiversität

Den Rückgang der Artenvielfalt, die Verluste von Ökosystemen und die Reduktion genetischer Vielfalt einzudämmen, stellt eine der größten Herausforderungen für die Gesellschaft dar. Da der Klimawandel die negativen Entwicklungen bei der Biodiversität zusätzlich verschärft, ist Handeln dringend geboten. Gleichzeitig ist es für viele Unternehmen, Kommunen und Organisationen noch wenig greifbar, wie sie negative Auswirkungen durch Ihre Aktivitäten auf Biodiversität verringern können und gleichzeitig den Artenschutz fördern können.

  • Wir beraten Sie dabei, eine Biodiversitätsstrategie mit Zielen und Maßnahmen zu entwickeln.
  • Wir identifizieren gemeinsam mit Ihnen Ihre wesentlichen Risiken im Hinblick auf Biodiversität.
  • Wir berechnen den Biodiversitätsfußabruck Ihrer Produkte und Prozesse.
  • Wir begleiten Stakeholderprozesse in Naturschutzgroßvorhaben, konzipieren und moderieren diese oder bereiten Naturschutzgroßprojekte durch Dialogprozesse und Leitbildentwicklung vor.

Biodiversität in der Lieferkette

corsus hat gemeinsam mit dem WWF Deutschland (Projektleitung) und Systain Consulting das Vorhaben „Lieferkette und Biodiversität“ bearbeitet. Hierfür wurde  ein Instrument erarbeitet, das insbesondere auch kleine und mittelständische Unternehmen dabei unterstützen soll, Biodiversitätsrisiken entlang ihrer Lieferkette nachvollziehen und minimieren zu können. Weitere Infos zum Projekt: corsus untersucht Biodiversitätsauswirkungen von Lieferketten um KMU zu unterstützen

Ihre Ansprechpartner:innen


Dr. Christina Mumm

E-Mail: c.mumm@corsus.de

Dr. Christina Mumm senior consultant corsus GmbH
Julian Quandt corsus GmbH

Biodiversität entlang von Produktlebenszyklen von Lebensmitteln

Das Foschungsvorhaben BioVal unter der Leitung von Dr. Ulrike Eberle hat zum Ziel, negative Auswirkungen von Lebensmittelproduktion und Konsum auf Biodiversität zu erkennen, zu verringern und letztendlich in positive Wirkungen zu überführen. Erfahren Sie im Interview, wie das Team von corsus an dem Projekt beteiligt ist: Interview – An der Schnittstelle von Forschung und Beratung

Biologische Vielfalt im Moor erhalten

corsus begleitet den Kreis Minden-Lübbecke bei der Erarbeitung eines Leitbildes im Einklang mit Naturschutz und Landwirtschaft für eine nachhaltige Moorlandschaft zur Förderung der Artenvielfalt im Torfmoor. Der Moderationsprozess in der Modellregion Bastauniederung inkludiert verschiedene Akteur:innen und ist Teil des Projektes „Erlebnisraum Weserlandschaft“ innerhalb der Regionale 2022 UrbanLand OWL.

© Copyright - corsus 2023