Biofach 2023 – corsus auf der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

corsus hat persönlich und online an Hybrid-Veranstaltungen der Biofach in Nürnberg teilgenommen. Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir eröffnete am 14. Februar 2023 die weltweit größte Messe für ökologische Konsumgüter, und präsentierte Aspekte der aktuellen Ernährungsstrategie für Deutschland, die bereits im Dezember 2022 durch das Kabinett beschlossen wurde. Demnach soll der Anteil der ökologischen Landwirtschaft bis 2030 auf 30% erhöht werden. Neben den Vorteilen der ökologischen Landwirtschaft für die Bodenqualität und die Biodiversität wurden auch die Kosteneinsparungen für die Gemeinschaft genannt, die laut einer aktuellen Studie auf bis zu 4 Mrd. Euro jährlich beziffert werden. Der Bundeslandwirtschaftsminister hat klar gemacht, dass nur durch Berücksichtigung der ökologischen Systeme Landwirt:innen sowohl heute als auch in 50 Jahren mit einer guten Ernte rechnen und damit die Ernährung in Deutschland sichern können.

Biofach 2023

Kurzfristige Ertragssteigerungen auf Kosten der Umwelt führen auf lange Sicht zu ausgelaugten Böden. Fest steht, dass unser Agrar- und Ernährungssystem für etwa 25% der Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich und weltweit Hauptverursacher für den Rückgang der biologischen Vielfalt ist. Im Eckpunktepapier wird weiterhin deutlich, dass gesundheitsförderliche Ernährung in Kitas und Schulen, aber auch in Gemeinschaftskantinen und Krankenhäusern notwendig ist. Dies gelingt nur mit einer nachhaltigen, pflanzenbetonten Kost in Verbindung mit transparenten und sozialen Lieferketten, sowie Angaben über Inhaltsstoffe und die zugehörigen Umweltauswirkungen. Im Kongressschwerpunkt zum Ukraine-Krieg wird betont, dass zudem Frieden in Europa und weltweit als Grundlage für Ernährungssicherheit notwendig ist.

Insbesondere folgende Sessions waren relevant für uns bei corsus: Die Vorstellung einer Analyse zum Product Environmental Footprint (PEF) durch das Öko-Institut, ein Networking-Event und Workshop zu True Cost Accounting (TCA) durch TMG Think Tank im Rahmen des CLIF-Projektes und zu Sustainable Performance Accounting (SPA). Wissenschaftliche Modelle, die Umweltfolgen und Nachhaltigkeitsrisiken quantifizieren und monetarisieren, unterliegen Annahmen und Abschätzungen, die zu Limitationen und Unsicherheiten führen, die klar benannt werden müssen. Dennoch können durch die Bilanzierung von Nachhaltigkeitswirkungen und Umweltkosten, Nachhaltigkeitsrisiken und Hot Spots in globalen Lieferketten sichtbar gemacht werden. Auf diese Weise können Prozesse in Unternehmen, die beispielsweise mit hohen THG-Emissionen, Nährstoffbelastungen, Wasserverbrauch oder Menschenrechtsverletzungen verbunden sind, gezielt identifiziert werden. Auf der anderen Seite können Unternehmen, die zur Erhaltung der gemeinschaftlich genutzten Ökosystemdienstleistungen, bspw. durch Humusmehrung, vielfältige Fruchtfolgen, Blüh- und Gewässerrandstreifen beitragen für diese Mehraufwände belohnt werden. LCA, TCA und SPA können diese Zusammenhänge aufzeigen, doch bedarf es mehr Engagement für die Erhebung von unternehmensspezifischen Daten.

Die Vorstellung des in Frankreich eingeführten Nachhaltigkeitslabels Planet-Score und der französischen Datenbank Agribalyse zeigt, dass wir zum einen Lösungen brauchen, die jetzt Transparenz schaffen, aber auch einheitliche methodische Standards, die eine Vergleichbarkeit gewährleisten. Auch wurde die soziale Gerechtigkeit adressiert: In globalen Lieferketten kann eine Reduktion der Treibhausgasemissionen nicht nur im Verkaufsland (z.B. Deutschland) gutgeschrieben werden, sondern muss auch in den Regionen wirken, in denen die Rohstoffe bezogen werden.

Neben spannenden Vorträgen konnten auch viele Eindrücke über Produktneuheiten gewonnen werden: unter den vielen pflanzlichen Alternativen, die neu auf den Markt kommen, war die vegane Makrele aus Sojaprotein und Algenflocken ein geschmackliches Highlight für Thea Kreutzburg . Es wurden Ernährungstrends vorgestellt und durch Live-Cooking konnten viele Inspirationen gewonnen werden.

Weitere Informationen zu  Ökobilanz und TCA sowie zum CLIF-Projekt bei corsus.

© Copyright - corsus 2023