Book of Proceedings der Internationalen Food Life Cycle Assessment Konferenz 2022 erschienen

Gerade ist das Book of Proceedings der Internationalen Food Life Cycle Assessment (Ökobilanz) Konferenz 2022 veröffentlicht worden. Spannende Ergebnisse von Ökobilanzexpert:innen aus der ganzen Welt wurden vom 12. bis 15. Oktober 2022 auf der Konferenz in Lima in Peru vorgestellt. Die Abstracts der Vorträge sind nun veröffentlicht. Unter anderem finden sich hier die Beiträge der corsus-Expert:innen Dr. Ulrike Eberle und Nico Mumm, die auf der Konferenz die Ergebnisse der Besseresser:innen-Studie präsentierten, in der corsus im Auftrag des WWF Deutschland die Umweltauswirkungen der Ernährung in Deutschland ermittelt hat.

In einer Studie für den WWF Deutschland hat corsus erstmals auch die Umweltauswirkungen der Ernährung in Deutschland in Bezug auf Wasserknappheit und Biodiversität quantifiziert. Zudem wurden Szenarien entwickelt, um zu eruieren, wie sich die Umweltauswirkungen bei Einhaltung der Empfehlungen der Eat Lancet Kommission entwickeln würden. Die Eat Lancet Kommission hat Empfehlungen für eine Ernährung zum Wohle des Planeten gegeben.

Im Konferenzbeitrag von Dr. Ulrike Eberle wird vorgestellt, wie die Szenarien entstanden sind und wie sich die Umweltauswirkungen entwickeln würden. Zunächst einmal kann festgestellt werden, dass wir heute in Deutschland im Durchschnitt viel zu viel essen. Schon allein durch die Reduktion der Mengen auf ein empfohlenes Maß ließen sich Umweltauswirkungen reduzieren. Gleichzeitig konnte gezeigt werden, dass eine vegetarische oder vegane Ernährungsweise nach den Empfehlungen der Eat Lancel Kommission bei den meisten Umweltauswirkungen zu erheblichen Reduktionen führen würde. So ließen sich die Treibhausgasemissionen, der Flächenfußabdruck und die Auswirkungen auf die Biodiversität auf rund die Hälfte reduzieren. Lediglich die Auswirkungen in Bezug auf Wasserknappheit würden steigen – vor allem verursacht durch den Konsum an Zitrusfrüchten und kalifornischen Mandeln.

Nico Mumm legt in seinem Beitrag dar, wie das Modell entwickelt wurde und insbesondere wie die Auswirkungen auf Biodiversität und Wasserknappheit quantifiziert wurden. Für die Berechnung der Auswirkungen auf Biodiversität hat corsus erstmalig länder- und produktspezifische Charakterisierungsfaktoren für Ökoregionen entwickelt und so einen Beitrag zur Methodendiskussion zur Wirkungsabschätzung von Biodiversitätsauswirkungen durch die Lebensmittelproduktion geleistet.

Die Beiträge unserer Expert:innen finden Sie auf S. 349ff. und S 628ff. in den Proceedings:

  • Nico Mumm & Ulrike Eberle (2022): Environmental impacts of food in Germany with a focus on biodiversity impacts and water scarcity (S. 349ff.)
  • Ulrike Eberle & Nico Mumm (2022): Environmental impacts of food: future scenarios for Germany based on the planetary health diet (S. 628ff.)
LCA Foods 2022
© Copyright - corsus 2023