Diakonieverbund Schweicheln erstellt GWÖ-Konzernbericht

Der Diakonieverbundes Schweicheln e. V. hat einen GWÖ-Konzernbericht erstellt, welcher in Vorbereitung auf die noch folgende Auditierung in einem zweitätigen Workshop überarbeitet und optimal auf den Dialog mit den Auditor:innen vorbereitet werden sollte. Konzipiert und durchgeführt wurde der Workshop von Dr. Anke Butscher, Geschäftsführerin von corsus, und Gerd Lauermann, von der Gemeinwohlökonomie Nord e. V.. Der zweitätige Workshop fand am 27.02 und am 28.02.2024 in Herford statt. Es nahmen die Vertreter:innen der Einrichtungen, Gesellschaften und der zentralen Verwaltung teil.

Eine Gemeinwohlbilanz dient als Instrument zur transparenten Darstellung der sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen einer Kommune oder eines Unternehmens und als Beitrag zum Gemeinwohl. Durch Erstellung einer Gemeinwohlbilanz zeigen diese, dass sie sich ihrer sozialen und ökologischen Verantwortung bewusst sind und sich für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen. Soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit gewinnen in unserer Zeit an besonderer Bedeutung. Die Bilanzierung dient dazu, eine Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Unternehmen/Kommunen zu schaffen. Betrachtet werden Berührungsgruppen, wie zum Beispiel Lieferant:innen, Eigentümer:innen, Finanzpartner:innen und Mitarbeitende. Zudem werden die eben genannten und weitere Stakeholder aus Sicht der Werte Menschenwürde, Solidarität und Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit, wie auch Transparenz und Mitentscheidung analysiert. Die Bemessung findet daraufhin anhand von Indikatoren statt. Beispielsweise wäre ein Indikator für Menschenwürde in der Lieferkette, dass auf Risiken in der Zulieferkette geachtet wird, bei welchen häufig die Verletzung jener Menschwürde vorkommt.

In Schweicheln bot die Bilanz dem Diakonieverbund die Möglichkeit, seine Stärken und Schwächen bezüglich der sozialen und ökologischen Aspekte zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Leistungen zu identifizieren und in den nächsten zwei Jahren zu ergreifen. Interaktiv und mit Hilfe von Stellwänden wurde die Selbsteinschätzung im Bericht diskutiert und die Teilnehmenden kamen in den Austausch. Sie haben sich verknüpft, um gemeinsam zu denken und in Zukunft auch demnach zu handeln. Durch die GWÖ-Bilanzierung war der Diakonieverbund dazu angeleitet seine eigenen Praktiken, Prozesse und Entscheidungen kritisch zu hinterfragen.

Besonders wichtig war dem Diakonieverbund Schweicheln die Verbindung von Pädagogik und Nachhaltigkeit herauszuarbeiten. Da sie als Jugendhilfe eng mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, haben sie den Wunsch, nachhaltige Konzepte, wie sie bei corsus entwickelt werden, an die jungen Menschen weiterzugeben und so einen positiven Beitrag zu leisten.

Nach dem Workshop finalisierten die Zuständigen des Diakonieverbundes den Bericht und reichten ihn vor wenigen Tagen bei den Auditor:innen ein. corsus gratuliert zur Einreichung des Berichtes bei den Auditor:innen, als Zeichen für das Engagement für eine nachhaltige Zukunft und der Bekenntnis zu den Werten der Gemeinwohlökonomie.

Diakonieverbund Schweicheln
© Copyright - corsus 2023