Anke Butscher moderiert 7. Station der Energietour Schleswig-Holstein über Erdeisspeicher für die Energiewende

Die 7. Station der „Energietour-Schleswig-Holstein“ zum Thema „Wie Erdeisspeicher & Kalte Nahwärme ein Neubaugebiet erneuerbar beheizen“ fand am 22.3. in Schleswig statt. Anke Butscher moderierte den Austausch mit vier Podiumsteilnehmer:innen und gut 150 Verteter:innen von Kommunen, Institutionen, Unternehmen und Bürger:innen. Der Aftermovie zeigt Eindrücke aus dem Neubauquartier „An den Wichelkoppeln“ und lässt die Hauptakteur:innen zu Wort kommen.

Auf allen Stationen der „Energietour-Schleswig-Holstein“ wird beispielhaft und für alle nachvollziehbar gezeigt, wie die Energiewende konkret machbar sein kann. Die Veranstaltungen bieten Raum und Zeit für Veranschaulichung sowie für Fragen und Austausch zum Verständnis neuer Formen der Wärmeversorgung und erneuerbarer Energien.

Auf der 7.Station ging es um folgende Fragen:

  • Wie funktioniert ein Erdeisspeicher und Kalte Nahwärme?
  • Welche Voraussetzungen braucht es dazu?
  • Wie wird diese Form der Wärmeversorgung angenommen und wer nutze sie?
  • Und wie trägt dies alles zur Energiewende bei?

Diese Fragen beantworteten vier zentrale Akteur:innen des Projekts, den Start machte Thorsten Bock, Bereichsleiter technischer Vertrieb der Stadtwerke SH und verantwortlich für das Projekt. Herr Bock thematisierte die Motivation für Kalte Nahwärme und Erdeisspeicher in Schleswig, erläuterte die Umsetzung des Projektes und gab einen konkreten Ausblick für die Weiterentwicklung. Anschließend ging Prof. Dr. Ing. Stockinger von der technischen Hochschule Nürnberg ins Detail. Er ist Geschäftsführer der Energie Plus Concept, die das Projekt umsetzt und wissenschaftlich begleitet. Vor der Kamera nannte der Ingenieur u. a. das Potential des Erdeisspeichers für die Sommermonate auch Kühle zu speichern.

Gruppenfoto (von links nach rechts): Dr. Anke Butscher, Melanie Wietasch, Bernward Völmicke, Prof. Dr. Ing. Stockinger & Thorsten Bock

Bernward Völmicke, Leiter des Fachbereichs Bau der Stadt Schleswig, beantwortete Fragen zur Auswahl und Erschließung des Baugrundes für die Wärmeplanung der Stadt. Im Interview für den Aftermovie erzählt der Stadtplaner vom extremen Hochwasser an der Schlei im Oktober 2023, welches den Ausschlag gab, neue Wege im Kampf gegen den Klimawandel und für ein klimaneutrales Schleswig zu gehen.

Abschließend berichtete Melanie Wietasch, Eigentümerin eines Hauses in den Wichelkoppeln und stolze Nutzerin der Wärme des Erdeisspeichers von ihren Erfahrungen und betonte, dass die Anwohner:innen des Neubaugebietes ganz normal ihre Heizung anstellen können.

Einem Klönschnack bei Kaffee und Kuchen folgte ein Besuch der Technikzentrale. Hier konnten die Technik für Erdeisspeicher und kalte Nahwärme unter die Lupe genommen werden.

Die achte Station der Energietour Schleswig-Holstein findet am 7. Juni zum Thema „Bioenergie für zuverlässige Wärme und sichere Energieversorgung“ bei der Bonnhoff Buchenhof Bioenergie GmbH & Co. KG statt. Die Onlineanmeldung ist bis Ende Mai möglich.

Die Energietour mit ihrer heutigen und allen bisherigen Stationen wurde im Wesentlichen gemeinsam entwickelt und in die Tat umgesetzt durch Watt 2.0, den Erneuerbare-Energie-Branchenverband – vertreten durch Mai-Inken Knackfuß – in Zusammenarbeit mit dem schleswig-holsteinischen Energiewendeministerium – vertreten durch Florian Wetzig.

© Copyright - corsus 2023