Erster Hamburger ver.di Klimagipfel
Am 20. November 2024 moderierte corsus den ersten ver.di Klimagipfel im Kaispeicher Hamburg. Die Veranstaltung wurde gemeinsam von ver.di und dem Bildungswerk ver.di durchgeführt. Die Stadtreinigung Hamburg war ebenfalls vertreten und bot in einer eigens mitgebrachten virtuellen Simulation Beispiele ihrer Arbeit, die die Teilnehmenden ausprobieren konnten.
Ziel war es, bei den Teilnehmenden eine Sensibilisierung für das umfassende Thema Klimawandel und Klimafolgenanpassung in der Arbeitswelt zu generieren. Dazu wurden die gewerkschaftlichen Handlungspfade ebenso betrachtet, wie spezifische Branchenpolitik. Der Fokus lag auf den Mitbestimmungsebenen und auf der Frage, wie eine ökologische Transformation der Arbeitswelt sozial gestaltet werden kann.
Eröffnet wurde der Tag mit Grußworten von Ole Borgard, dem stellvertretenden Landesleiter des ver.di Landesbezirks Hamburg. Aktuelle Entwicklungen des globalen Klimas und dringender Handlungsbedarf wurden vom Wetter- und Klimaexperten Frank Böttcher, dem Vorsitzenden der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft anschaulich aufgezeigt. Herr Böttcher nahm gemeinsam mit Jens Kerstan, dem Präses der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, Prof. Dr. Kerstin Kuchta Institutsleiterin des Instituts für Circular Resource Engineering and Management der Technischen Universität Hamburg und Herrn Christoph Schmitz aus dem ver.di Bundesvorstand am anschließenden Panel teil. Unter der Leitfrage „Soziale und ökologische Nachhaltigkeit – Widerspruch oder Chance?“ diskutierten die geladenen Sprecher:innen gesetzliche Gestaltungsmöglichkeiten in Hamburg, sich auftuende Chancen für die Kreislaufwirtschaft, neue Berufsbilder und Digitalisierung, sowie Rolle und Anforderungen von Gewerkschaften im Bezug zur sozialen Ausgestaltung einer ökologischen Transformation. Jan Schwartz von Hamburger Energienetze GmbH brachte einen Input zum geplanten IPCEI Wasserstoffprojekt in Hamburg. Im Anschluss beantworteten Bernd Lange, Mitglied des Europaparlaments und Herr Schwartz Publikumsfragen zum Thema „Wasserstoff – Energieträger der Zukunft?“. Danach waren die Teilnehmenden aufgefordert, in den Schwerpunkten Mobilität, sowie Ver- und Entsorgung in Wohnquartieren ihre Standpunkte, Ideen und Fragen zu Mitbestimmung und sozial-ökologischer Transformation mit Hinblick auf den Klimawandel auszutauschen. Auch hier gab es eingangs Impulsvorträge: von Markus Montag (SRH) zu Müllentsorgung über eco-hubs und von Julian Ehret zur Kampagne „wir fahren zusammen“. Abschließend konnten die Teilnehmenden an einem informativen Umweltquiz teilnehmen, dessen Ergebnisse live präsentiert und durch die Moderation erläutert wurden. Beendet wurde der Klimagipfel durch Anja Kramer, bildungswerk ver.di und Ole Borgard, die sich bei allen bedankten.
corsus dankt dem bildungswerk ver.di. für die Beauftragung und die Zusammenarbeit. Gefördert wurde der Klimagipfel von “Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten“.
Dr. Christina Mumm, Frank Böttcher, Senator Jens Kerstan, Christoph Schmitz, Prof. Kerstin Kuchta
Abschlussrunde beim Ver.di Klimagipfel