Interview zum Projekt BioVal: Biodiversität entlang von Produktlebenszyklen von Lebensmitteln

Dr. Ulrike Eberle wurde als Leiterin des Forschungsvorhabens BioVal am ZNU – Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung der Universität Witten/Herdecke vom DLR Projektträger Umwelt und Nachhaltigkeit interviewt. „Projekt BioVal im Interview – Biodiversität messen und bewerten bei der Lebensmittelproduktion“ wurde am 16.1.23 auf der Website der FONA – Forschung für Nachhaltigkeit durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung veröffentlicht. Darin erläutert Ulrike Eberle, wie es zum Projekt „BioVal – Biodiversity Valuing and Valuation“ kam und wie das Vorhaben zum Schutz der Biodiversität in der Lebensmittelproduktion vom Acker bis hin zum Vertrieb beitragen soll.

Ziel ist die Entwicklung geeigneter Managementinstrumente zur Förderung von Biodiversität entlang der Wertschöpfungsketten. Diese werden von einem transdisziplinären Team aus allen projektrelevanten Wissenschaften in Kooperation mit Unternehmen (die FRoSTA AG, die Alfred Ritter GmbH & Co. KG und die Seeberger GmbH) erprobt und weiterentwickelt. Außerdem beinhaltet das Vorhaben den Arbeitskreis Biodiversität, der allen an Biodiversität interessierten Unternehmen offen steht und in dem regelmäßig Erkenntnisse aus BioVal vorgestellt und diskutiert werden. Teilnehmende Unternehmen haben zudem die Möglichkeit, vorgestellte Instrumente selbst zu erproben.

Weitere Einblicke gibt das Interview mit Julian Quandt und Nico Mumm von corsus, die im Projekt Bioval zur Wirkungsabschätzung Biodiversität im Rahmen einer Produktökobilanz arbeiten:

© Copyright - corsus 2023