Launch der Website für das Projekt ‚Climate Impacts of Food‘

Ziel von ‚CLIF‘ ist die Konzeption eines international nutzbaren Kommunikationstools zur verbraucherfreundlichen Information über die Nachhaltigkeit ausgewählter Lebensmittel. Im vom WWF Deutschland geleiteten Projekt identifiziert corsus als Projektpartnerin relevante Umweltauswirkungen von Nahrungsmitteln in Deutschland (Europa), Südafrika (Afrika), Thailand  (Asien) und Paraguay (Südamerika). Die neue Homepage begleitet das bis Ende 2024 angesetzte Projekt, das im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) gefördert wird. Die Website gibt Hintergrundinformationen und aktuelle News rund um CLIF. Ein Factsheet und eine kurze Powerpointpräsentation stehen zum Download bereit.

Auf der Startseite sind die Umweltauswirkungen und Nährstoffe einiger Lebensmittel illustriert. Verbraucher:innen erhalten Informationen zu Flächennutzung, Treibhausgasemissionen und Wasserverbrauch exemplarischer Nahrungsmittel. Wie groß ist z. B. der Einfluss von Äpfeln oder Geflügel auf die Wasserknappheit? Wie hoch ist die Flächennutzung von Reis und Tofu? Wie steht es um die Klimawirksamkeit von Mandeln oder Kuhmilch? Bald steht diese Übersicht auch explizit für Konsument:innen der anderen Zielregionen Afrika, Asien und Südamerika zur Verfügung. Angaben zu Fett- und Zuckergehalt sowie zur Energie aus Ballaststoffen runden die Entscheidungsgrundlage für eine nachhaltige, gesundheitsfördernde Ernährung ab.

Die Website erläutert die Zielsetzung und Methodik von CLIF. Die fünf Dimensionen des zu entwickelnden Prototyps für das Kommunikationstool werden vorgestellt. Zu den komplexen Auswirkungen von Nahrungsmitteln zählen neben Flächenverbrauch und Treibhausgasemissionen u. a. die Wasserentnahme, Biodiversität und menschenrechtliche Sorgfaltspflicht.

Die Rubrik Länder nennt individuelle Herausforderungen der Zielregionen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Ernährung. Links führen zu den Webseiten der WWF-Büros in Thailand, Südafrika und Paraguay (spanisch). Interessierte haben die Möglichkeit, einen Termin zum Austausch mit Vertreter:innen des WWF zu buchen.

Als Implementierungspartnerin stellt sich die corsus GmbH mit ihren Aufgabenbereichen und zuständigen Mitarbeiter:innen vor. Das sechsköpfige Team führt unter Leitung von Dr. Ulrike Eberle Ökobilanzfallstudien in den vier Ländern durch. In Workshops diskutiert corsus mit Stakeholdern der Zielregionen, NGOs und internationalen Ökobilanzexpert:innen die Priorität verschiedener Umweltauswirkungen von Lebensmitteln mit Berrücksichtigung länderspezifischer Unterschiede. Außerdem entwickelt corsus Leitlinien zur Bereitstellung der Daten für das Kommunikationstool.

© Copyright - corsus 2023