Nachgefragt bei Nynke Hack: Was machst Du gerade bei corsus?

Vier Fragen an Nynke Hack, die seit Mai 2021 als Beraterin im Tätigkeitsfeld nachhaltige Kommunen bei corsus tätig ist:

Woran arbeitest du gerade bei corsus?

In den letzten Monaten habe ich an einigen zentralen kommunalen Projekten bei corsus gearbeitet.

Eines dieser Projekte ist die Begleitung von Kommunen bei der Erstellung von Voluntary Local Reviews (VLRs) – Kommunalen Nachhaltigkeitsberichten. Mit unseren Projektpartnerinnen Hannah Heinevetter und Julia Frohneberg begleiteten wir die Erstellung von vier VLRs.

Ein weiteres Projekt, dass ich mit meinem Kollegen Dr. Krishan Gairola umgesetzt habe, ist die Erarbeitung der Nachhaltigkeitsstrategie des Amtes Föhr-Amrum. Auch hier haben wir mit unserer langjährigen Kooperationspartnerin Hannah Heinevetter zusammengearbeitet. Im Herbst 2023 hatten wir eine kommunale Bestandsaufnahme zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele auf den beiden Nordseeinseln erstellt. Daraus hat sich die Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie ergeben.

Was machst du da konkret?

Ein Voluntary Local Review ist ein internationaler Standard der Vereinten Nation mit dem Kommunen, Städte und Kreise zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele berichten können. Die Berichterstattung bietet eine solide Basis für richtungsweisende Entscheidungen auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft der Kommunen, Städte und Kreise. Die Wirksamkeit von Maßnahmen, deren Fortschritte und auch Erfolge können anhand konkreter Daten überprüft werden. Als objektives und transparentes Analyseinstrument kann der VLR die Stärken, aber auch die Schwächen der Kommunen, Städte und Kreise sichtbar und messbar machen und so bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele behilflich sein.

Bei der Erstellung der VLR arbeiteten wir in enger Zusammenarbeit mit den projektverantwortlichen Mitarbeitenden der Städte Geestland und Regensburg und den zwei Landkreisen Oldenburg und Enzkreis. Hier galt es wichtige Strategien, Projekte und Entwicklungen in der jeweiligen Stadt bzw. in dem entsprechenden Kreis zu identifizieren und das Engagement der Stadt bzw. des Kreises zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele darzustellen. Ich habe in diesem Projekt die beiden Städte Geestland und Regensburg beraten.

Aufbauend auf der Bestandsaufnahme zu den UN-Nachhaltigkeitszielen haben wir eine umfangreiche Nachhaltigkeitsstrategie mit fünf Handlungsfeldern für das Amt Föhr-Amrum entwickelt. Gemeinsam mit Verwaltungsmitarbeitenden, Vertreter:innen der Kommunalpolitik und aus dem organisierten Ehrenamt haben wir in mehreren Vor-Ort Terminen strategische und operative Ziele und Maßnahmen für die fünf Handlungsfelder erarbeitet. Dabei reichten die Themen vom Nachhaltigen Tourismus über Ausbau des ÖPNV bis hin zur Gesundheitsversorgung auf beiden Inseln. Ich bin sehr gespannt darauf zu sehen, wie die Strategie zur Umsetzung kommt.

Welche Themen oder Lösungsansätze sind aus dem Projekt für andere interessant?

Mir ist es wichtig durch meine Arbeit bei corsus einen Beitrag zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele zu leisten und auch andere Menschen dafür zu gewinnen. Daher ist es mir ein Anliegen Erfahrungen aus kommunalen Projekten mitzunehmen und weiterzuentwickeln, um die Transformation voranzubringen. Momentan entwickeln wir bei corsus Szenarien für die Implementierung von Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene. Dafür betrachten wir die rechtlichen, gesellschaftlichen und sozial-ökologischen Rahmenbedingungen innerhalb derer Kommunen handeln und bereits erreichte Ziele weiterentwickeln können. Damit möchten wir Kommunen einen leichteren Zugang zu Nachhaltigkeit ermöglichen und aufzeigen, an welchen Stellschrauben sie für eine nachhaltige Entwicklung arbeiten müssten.

© Copyright - corsus 2023