Nachhaltigkeit, Gemeinwohl und nachhaltige Beschaffung: Workshops von corsus auf dem Kommunalkongress und dem Fair Kongress
Unter dem Motto „Nachhaltigkeit aktiv gestalten – die Kommunen gehen voran“ der Bertelsmann Stiftung und der “Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von Engagement Global” hatten sich mehr als 150 kommunale Expert:innen Anfang Juni in Potsdam zu einem Kommunalkongress versammelt. Anke Butscher bot dort zusammen mit dem europäischen Netzwerk „Local Governments for Sustainability“ einen Workshop zu „Nachaltigkeit und Gemeinwohl in der Praxis“ an.
Aus Sicht der Bertelsmann Stiftung spielen insbesondere die Kommunen bei der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele eine sehr wichtige Rolle. Die Nachhaltigkeitstransformation muss lokal gelingen. Wie die Werte der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) bei dieser Transformation untersützen können und Gemeinwohl als Kompass nachhaltiger Entwicklung genutzt werden kann thematisierte der Workshop. Vorgestellt und diskutiert wurde die Verankerung des Gemeinwohls in der europäischen Stadtpolitik durch u.a. die Neue Leipzig Charta. Als Blick in die Praxis dienten die GWÖ-Matrix für Kommunen und der Fokusbericht zur gemeinwohlorientierten Bestandsaufnahme zur nachhaltigen Entwicklung vor Ort.
Auf dem Fair Kongress 2023 – Fair beschaffen – einfach machen! in Erfurt konnten sich Kommunen diese Woche, unabhängig vom Stand ihres Engagements, zur nachhaltigen und fairen Beschaffung vernetzen, qualifizieren und sich zu Ideen sowie offenen Fragen auszutauschen. Anke Butscher bot dort in Zusammenarbeit mit ressourcenwunder einen Workshop zu „Faire Beschaffung im Kontext der Agenda 2030 und die Grundlagen der fairen Beschaffung“ an. Kommunen kommt, als Beschafferinnen der öffentlichen Hand, eine enorme Kauf- und damit auch Marktmacht zu. Durch die Berücksichtigung sozial gerechter Kriterien in Vergabeprozessen, und somit der Beschaffung von nachhaltig und fair produzierten Waren, können Landkreise, Städte und Gemeinden einen wertvollen Beitrag zur Einhaltung sozialer Mindeststandards in globalen Lieferketten leisten. Der Workshop führte in die Grundlagen der Fairen Beschaffung in Kommunen ein, verknüpfte Beschaffung mit der Agenda 2030 und den 17 Nachhaltigkeitszielen und erarbeitete und erörterte zusammen mit Vertreter:innen der Kommunen eine strategische und strukturelle Verankerung von sozialen und ökolgischen Kriterien in der öffentlichen Beschaffung.