Natürlich Hamburg!
Natürlich Hamburg!

Natürlich Hamburg! – Naturschutzgroßprojekt in einer Großstadt

Im Garten der Trinkhalle im Hamburger Stadtpark fand am Freitag den 5.5. der festliche Auftakt der zweiten Projektphase des Naturschutz-Großprojekts Natürlich Hamburg! statt. Anke Butscher moderierte den Auftakt und die Übergabe des Fördermittelbescheids mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke, der Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz Sabine Riewenherm und Herrn Senator Jens Kerstan, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft der Stadt Hamburg.

Mit der Umsetzung des ersten Naturschutzgroßvorhabens in einer Großstadt will die Freie und Hansestadt Hamburg zeigen, wie öffentliches Grün so gestaltet werden kann, dass ökologische Anforderungen und Ansprüche der Erholungsnutzung und der Gartendenkmalpflege in Einklang gebracht werden können.

Hamburg repräsentiert einen der größten deutschen städtischen Ballungsräume, der durch ein differenziertes Grünes Netz gegliedert wird, das aus Landschaftsachsen, den beiden Grünen Ringen mit Grün- und Parkanlagen sowie Naturschutzgebieten und dem Hamburger Biotopverbund besteht. Dieses Grüne Netz umfasst insgesamt mehr als 40.000 ha und damit über die Hälfte des Stadtgebiets. Es bietet Lebensräume für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten und trägt zur Lebensqualität der Bevölkerung bei.

Mit Natürlich Hamburg! sollen in den nächsten 10 Jahren die schutzwürdigen Teile von Natur und Landschaft in dieser urbanen Stadtlandschaft dauerhaft gesichert und zu einer vielfältigen urbanen grünen Infrastruktur entwickelt werden. Das Fördergebiet erstreckt sich über insgesamt 37 sogenannte Stadtnatur-Gebiete, davon 14 Naturschutzgebiete, 19 Parks und Grünzüge sowie entlang von vier Magistralen. In diesen wird die Chance genutzt, das vorhandene Naturkapital in Form von vielfältigen Park- und Grünanlagen, Naturschutzgebieten, Biotopverbundflächen und auch entlang ausgewählter Verkehrsachsen aufzuwerten und der Bevölkerung die damit verbundenen Werte zu vermitteln. Hauptziel des Projektes ist es, die Funktion der Park- und Grünanlagen als Lebensraum für Tiere und Pflanzen unter Berücksichtigung des Naturerlebens und der Erholung zu stärken sowie weitere Ökosystemleistungen der Naturschutzgebiete durch die Verbesserung der biologischen Vielfalt zu steigern. Die naturschutzfachlichen Ziele für das Gesamtprojekt umfassen den Schutz und die Entwicklung der Biodiversität im gesamten Fördergebiet, die Stärkung sowohl des innerstädtischen als auch des länderübergreifenden Biotopverbundes am Stadtrand im Übergang zu den Ländern Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Ferner sollen, Naturschutzgebiete gestärkt und aufgewertet werden sowie die naturnahe Entwicklung und das ökologische Management von Park- und Grünanlagen für alle Park- und Grünanlagen bei örtlich angepassten Pflegepraktiken erreicht werden.

Schon die dreijährige Planungsphase von Natürlich Hamburg! haben Anke Butscher und Ulrike Eberle, die geschäftsführenden Gesellschafterinnen von corsus, begleitet und moderiert. Dies beinhaltete die Findungs-, Beteiligungs- und Konkretisierungsphase.

Die App „Natürlich HH!“ stellt Gebiete und ihre Artenvielfalt vor und erläutert Rundgänge.

Natürlich Hamburg!
© Copyright - corsus 2023