Innovative Verpackungslösungen für Lebensmittel
Im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) führt corsus gemeinsam mit der ÖKOPOL GmbH und der plietsch GbR das Forschungsprojekt InNoPack durch. Hinter dem Akronym verbirgt sich der Titel des Projekts, der bereits Aufschluss über die Zielsetzung gibt: „Innovative und abfallvermeidende Systemlösungen für das verpackungsfreie Einkaufen von Lebensmitteln“. Die zentrale Fragestellung ist, wie Lebensmittel umweltfreundlicher an die Verbraucher:innen gebracht werden können.
Mithilfe ökobilanzieller Untersuchungen geht corsus im Projekt der bisher kaum beleuchteten Frage nach, wie unverpackte Lebensmittel gegenüber verpackten Lebensmitteln bei den Umweltauswirkungen abschneiden. Die Ergebnisse tragen dazu bei, ganzheitliche Modelle für den umweltschonenden Verkauf unverpackter Lebensmittel zu entwickeln.
Dafür wird eine Lebenszyklusperspektive eingenommen und insbesondere auch darauf geschaut, wie der Großhandel unverpackte Lebensmittel handhabt und wie Verpackungsdesigns und Logistikprozesse sich gegebenenfalls von denen der verpackten Produkte unterscheiden. Ein besonderes Augenmerk liegt außerdem auf den Lebensmittelabfällen, denn sollten bei den unverpackten Produkten mehr Abfälle anfallen, so könnte das die Einsparungen bei den Verpackungen zumindest teilweise zunichtemachen. Nicht zuletzt müssen Unverpacktkonzepte in den Alltag der Verbraucher:innen passen: Nur wenn die unverpackten Produkte alltagstauglich sind und auch nachgefragt werden, können sie einen merklichen Beitrag zur Müllvermeidung leisten und damit zur Umwelt- und Ressourcenschonung beitragen. Deshalb werden die entwickelten Modelle in Verbraucherstudien erprobt und auch nach Projektende fortwährend weiterentwickelt.
Laufzeit: 1.1.2023-30.6.2025