Stadtentwicklungsstrategie Flensburg 2030+

Die Flensburger Ratsversammlung fasste 2021 den Beschluss zur Fortschreibung der Flensburg-Strategie aus 2013. Die Fortschreibung steht im Kontext der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) und der Neuen Leipzig Charta und sollte einen hohen Beteiligungsgrad beinhalten. corsus begleitete und steuerte die Gesamtentwicklung der integrierten Stadtentwicklungsstrategie Flensburg 2030+ und beriet Inhalte und Ziele.

Der Prozess zur Entwicklung war als zweijähriges integriertes Vorgehen konzipiert, in dem das Handlungsprogramm der Strategie im Rahmen eines umfangreichen Partizipationsprozesses durch Politik, Verwaltung, Akteur:innen der Stadtgesellschaft und Einwohner:innen gemeinsam erarbeitet wurde.

Im Vorfeld der Strategieentwicklung erarbeitete corsus eine Bestandsaufnahme, in der die Aktivitäten, Programme und Maßnahmen Flensburgs mit Blick auf die 17 Nachhaltigkeitsziele und die Neue Leipzig-Charta eingeordnet und bewertet wurden. Um die Bestandsaufnahme in die Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie einzubinden, überführte corsus zentrale Themen in eine strategische Planung.

In kontinuierlichen Sitzungen und in thematischen Arbeitsgruppen, die corsus methodisch und inhaltlich vorbereitete und umsetzte, entwickelte corsus mit den Mitgliedern der Steuerungsgruppe die Grundpfeiler der Strategie. Die Mitglieder – 38 Akteurinnen und Akteure der Stadtgesellschaft aus den Bereichen Soziales, Ökologie, Ökonomie, Governance, Kultur, Integration, Internationales und Wissenschaft und politische Vertreter:innen der Ratsversammlung bestimmten die strategischen Handlungsfelder und erarbeiteten bis Ende 2023 das neue städtische Leitbild, Leitlinien und strategische und operative Ziele für die zukünftige Ausrichtung Flensburgs. Als Leitplanken und Grenzen definierte die Steuerungsgruppe den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen und das Leben in Würde für alle. Aufbauend auf den strategischen Zielen konkretisierten die Mitarbeiter:innen der Stadtverwaltung die operativen Ziele und die konkreten Maßnahmen. corsus und die Koordinierungsstelle der Stadt banden auf Klausurtagungen Rückmeldungen der Vertreter:innen der Kommunalpolitik für die Zwischenergebnisse und die finale Version der Strategie ein, um einen politischen Konsens zu erlangen.

Eine umfangreiche Öffentlichkeitskampagne und Partizipation der Einwohner:innen begleitete die Erarbeitung des Ziel- und Maßnahmenkatalogs, deren Ergebnisse und Empfehlungen in die Strategie einflossen.

Aus der gemeinsamen Arbeit der allgemeinen Öffentlichkeit und Fachöffentlichkeit, Kommunalpolitik und Verwaltung ist eine umfassende Strategie entstanden. Die sieben Handlungsfelder, 33 strategischen Ziele und 93 operativen Ziele, haben u.a. den sozialen Zusammenhalt, eine vorausschauende Planung und Entwicklung der städtischen Flächen und die Förderung der lokalen Wirtschaft zum Ziel. Insgesamt beteiligten sich ca. 950 Menschen aus Verwaltung, Politik und vor allem der Stadtgesellschaft in diversen Beteiligungsformaten.

Mit dem im Rahmen der Strategie entwickelten gesamtstädtischen Leitbild übernimmt Flensburg damit Verantwortung für eine sozial-ökologisch produktive, gemeinwohlorientierte, diverse und klimagerechte Stadt. Flensburg gestaltet die Zukunft sozial gerecht und weltoffen, ermöglicht ein würdevolles und zufriedenes Leben und verpflichtet sich zu regionaler und globaler Gerechtigkeit.

„Die Zusammenarbeit mit corsus war für die Stadt Flensburg ein enormer Gewinn. Dank ihrer Fachkenntnisse und ihres hohen persönlichen Engagements konnten wir unsere Stadtentwicklungsstrategie erfolgreich entwickeln und eine breite politische Akzeptanz erreichen. Corsus hat maßgeblich dazu beigetragen, mutige und ehrgeizige Ziele zu setzen und ein gemeinsames Verständnis der Kommunikation innerhalb der Verwaltung zu entwickeln unter anderem durch exzellente Moderation und Workshopleitungen.“

Franziska Dettner & Tim Nebert, Koordinierungsstelle Flensburg 2030+

Laufzeit: Herbst 2021 – Mai 2024

Das Projekt wurde gefördert durch die Servicestelle Kommunen in der einen Welt (SKEW) im Rahmen von Global Nachhaltige Kommunen Schleswig-Holstein

Flensburg wurde am 9.10.24 der mit 10.000 € dotierte Newcomer-Sonderpreis im Wettbewerb „Kommune bewegt Welt“ von der SKEW verliehen. Der bundesweite Wettbewerb zeichnet im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) besonderes entwicklungspolitisches Engagement in Kommunen aus.

Stadtentwicklungsstrategie Flensburg 2030
© Copyright - corsus 2023