Umweltbewusster Online-Handel
Dr. Ulrike Eberle von corsus erklärt im Interview, worauf es bei der Transformation zu einem umweltbewussten Online-Handel ankommt.
Dr. Ulrike Eberle von corsus erklärt im Interview, worauf es bei der Transformation zu einem umweltbewussten Online-Handel ankommt.
Die Aid by Trade Foundation, Standardgeber des Nachhaltigkeitsstandards „Cotton made in Africa (CmiA)“, lässt regelmäßig die Wirkung des Standards überprüfen. Ziel des Standards ist es, mit „Hilfe zur Selbsthilfe durch Handel statt Spenden Kleinbauern und Kleinbäuerinnen in Afrika bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen zu ermöglichen sowie den Schutz unserer Umwelt zu fördern“.
Die Prüfung der Umweltauswirkungen durch die Erzeugung der afrikanischen Baumwolle erfolgt mit Hilfe einer Ökobilanz nach der internationalen Norm für Produktökobilanzen (ISO 14040/44). 2021 wurde nun die nächste Ökobilanz von Cotton made in Africa veröffentlicht. Laut ISO 14040/44 müssen vergleichende Ökobilanzen, die zur Kommunikation mit Externen vorgesehen sind, einer kritischen Prüfung (engl. Critical Review) unterzogen werden. Die kritische Prüfung für diese Ökobilanz erfolgte durch ein Panel, Dr. Ulrike Eberle von corsus war Chair des kritischen Prüfpanels.
Bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien orientieren sich immer mehr Kommunen an der Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit den Zielen für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Darüber hinaus gibt es bereits eine Reihe von Kommunen, die eine Gemeinwohl-Bilanz erstellt haben.
In dem neu erschienenen Buchbeitrag „Hinterm Deich wird alles gut“ berichtet Dr. Anke Butscher voncorsus über den Bilanzierungsprozess dreier Kommunen.
corsus begleitet seit 2020 das Naturschutzgroßprojekt „Krautsand“ mit einem Moderationsverfahren, fängt Positionen von Verbänden und lokalen Akteur:innen ein und fördert den Austausch und die Kommunikation zwischen verschiedenen Interessengruppen und Projektbeteiligten vor Ort.
Die Stadt Brakel und die Stadt Willebadessen haben sich 2021 nach den Werten der Gemeinwohl-Ökonomie bilanzieren lassen.
Die FRoSTA hat zum dritten Mal den Deutschen Nachhaltigkeitspreis gewonnen – diesmal den Sonderpreis Verpackung für eine reine Papierverpackung für Tiefkühlkost.
Die Konferenzbeiträge der 12. Internationalen Lebensmittelkonferenz sind online erhältlich. Die Konferenz, die dieses Jahr unter dem Motto „Towards sustainable agri-food systems“ stand, fand aufgrund der Corona-Pandemie erstmalig virtuell statt.
Der Bundespreis „Zu gut für die Tonne“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschat zeichnet Initiativen und Projekte gegen Lebensmittelverschwendung und für mehr Wertschätzung aus. Dr. Ulrike Eberle wurde jetzt in den Expert:innenbeirat des Bundespreises berufen.
Mit weit über 300 Teilnehmenden aus aller Welt ist der Online-Präsenzteil der 12. Internationalen Food LCA Konferenz gestern mit der Abschlussveranstaltung zu Ende gegangen. Aufgrund der Corona-Pandemie fand die Konferenz, die dieses Jahr unter dem Motto „Towards sustainable agri-food systems“ stand, erstmalig virtuell statt.