Neues Gutachten zu Umweltlabeling für Lebensmittel veröffentlicht

Wie sollte ein erfolgreiches Umweltlabeling für Lebensmitteln gestaltet werden?
corsus hat mit Zühlsdorf + Partner und dem KATALYSE Institut ein Gutachten erstellt.

corsus auf der COP27: Ökobilanz ist die Basis für viele Bewertungsansätze

Ulrike Eberle hat einen Kurzvortrag über die Zusammenhänge zwischen True Cost Accounting (TCA) und Life Cycle Analysis (LCA) zur Reduzierung von Umweltauswirkungen gehalten. „Eine sozial-ökologische Transformation der Lebensmittelsysteme ist dringend notwendig. Ökobilanzierung und True Cost Accounting zeigen, wo Handlungsbedarf besteht: weniger tierische Lebensmittel, mehr Hülsenfrüchte und Nüsse, mehr soziale Gerechtigkeit, weniger Lebensmittelverschwendung und eine nachhaltigere landwirtschaftliche Produktion sind die Hebel. Nachhaltige Entscheidungen müssen einfache Entscheidungen sein!“

Projektstart Moderation Naturschutzgroßprojekt „Hamburg, deine Flussnatur“

corsus wurde von der BUKEA mit der Moderation im Naturschutzgroßprojekt „Hamburg, deine Flussnatur“ beauftragt. Diese Aufgabe wird corsus in enger Zusammenarbeit mit der projektleitenden Stiftung Lebensraum Elbe für die kommenden drei Jahre wahrnehmen.

Interview – An der Schnittstelle von Forschung und Beratung

Seit Anfang 2022 promovieren Nico Mumm und Julian Quandt parallel zu ihrer Tätigkeit bei corsus an der Hochschule Bochum im Forschungsvorhaben BioVal. Ziel des Vorhabens ist es, negative Auswirkungen der Produktion und des Konsums von Lebensmitteln auf Biodiversität zu erkennen, zu verringern und letztendlich in positive Wirkungen zu überführen – ein Thema mit welchem sich auch corsus schon lange beschäftigt. Diese Verbindung aus Forschung und Beratung ergänzt sich hervorragend, denn ein Grundpfeiler der Beratung von corsus ist es neueste wissenschaftliche Erkenntnisse einzubeziehen und immer aktuell zu sein. Auf der anderen Seite der Schittstelle lässt sich Forschung mit Erfahrungen aus der Praxis zielgerichtet gestalten und die Anwendbarkeit in der Entwicklung direkt mitdenken.

corsus untersucht Biodiversitätsauswirkungen von Lieferketten um KMU zu unterstützen

Gemeinsam mit dem WWF Deutschland und Systain Consulting bearbeitet corsus das Vorhaben „Lieferkette und Biodiversität“ für das Bundesamt für Naturschutz (BfN). Im Vorhaben wird ein Instrument erarbeitet, das insbesondere auch KMUs dabei unterstützen soll, Biodiversitätsrisiken entlang ihrer Lieferkette nachzuvollziehen und zu minimieren.

Wochenmenüs für nachhaltige Ernährung: Besseresser:innen planetarisch kulinarisch

Der WWF Deutschland hat aus den Ergebnissen der von corsus durchgeführten Studie zu den Umweltauswirkungen von Ernährung drei Wochenmenüs entwickeln lassen. Für die Studie „So schmeckt Zukunft. Der kulinarische Kompass für eine gesunde Erde“ übersetzte corsus die Empfehlungen der Eat-Lancet-Kommission in drei Szenarien für Deutschland: einen flexitarischen, einen vegetarischen und einen veganen Warenkorb

36. Deutscher Naturschutztag in Hannover

Unter dem Titel „Naturschutz jetzt! Natur. Landnutzung. Klima.“ fand vom 28.06. bis zum 02.07.2022 der 36. Deutscher Naturschutztag in Hannover statt. Geladen hatten der Bundesverband Beruflicher Naturschutz e.V., das Bundesamt für Naturschutz, der Deutsche Naturschutzring und das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz . Dr. Christina Mumm nahm für corsus teil.

Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten anhand der SDGs

Dr. Ulrike Eberle, Julius Wenzig und Nico Mumm stellen im LCA-Journal eine Methode vor, die es Unternehmen ermöglicht, ihren Einfluss und den ihrer Produkte auf die SDGs Ziele im eigenen Unternehmen und in der Lieferkette zu analysieren

corsus stellt das Projekt CLIF im One Planet Network vor

Vom 10.-13. Mai fand das dritte Arbeitsgruppentreffen der Arbeitsgruppe 4 des Konsument:innen-Informationsprogramms (Consumer Information for sustainable consumption and production – CI-SCP) des One Planet Network statt. Die Gruppe, die sich mit der Kommunikation von Biodiversität beschäftigt, tagte auf der wunderschönen Insel Vilm in der Internationalen Naturschutzakademie (INA) des Bundesamt für Naturschutz (BfN). Nico Mumm von corsus stellte als externer Experte das CLIF-Projekt vor, das vom BMUV im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) gefördert wird.

Biodiversitätsauswirkungen der Ernährung in Deutschland

Erstmalig wurden die Auswirkungen der Ernährung in Deutschland auf Biodiversität ermittelt. Die Studie „So schmeckt Zukunft: Der kulinarische Kompass für eine gesunde Erde. Ernährung und biologische Vielfalt” wurde heute durch den WWF Deutschland veröffentlicht. Die Studie basiert auf einer Ökobilanz, die corsus – corporate sustainability GmbH für den WWF erstellt hat.

© Copyright - corsus 2023