Call for Papers zu nachhaltigen Ernährungssystemen

Bis zum 1. Juli 2022 können Paper für ein Special Issue des International Journal of Life Cycle Assessment zur Rolle von Entwicklungs- und Schwellenländern für Nachhaltige Ernährungssysteme eingereicht werden.

corsus stellt innovative Forschungsergebnisse auf der diesjährigen, digitalen Life Cycle Management (LCM) Konferenz vor

Vergangene Woche fand die zehnte internationale Konferenz zum Thema Life Cycle Management (LCM) statt. Wie bereits letztes Jahr bei der Food LCA Conference 2020 war corsus mit eigenen Vorträgen dabei.

Teil 2 der WWF-Studie veröffentlicht: Wasserverbrauch und Wasserknappheit

Teil 2 der Studie zu den Umweltauswirkungen deutscher Ernährung, die corsus im Auftrag des WWF-Deutschland durchgeführt hat, wurde heute veröffentlicht. Im zweiten Teil der Studie liegt der Fokus auf dem Wasserverbrauch und dem Wasserknappheitsfußabdruck der deutschen Ernährung.

corsus an Methodenentwicklung zu Biodiversität in Ökobilanzen beteiligt

Dr. Ulrike Eberle von corsus hat als Expertin den Bürger:innenrat Klima zum Thema Ernährung beraten. Nun sind die Ergebnisse online.

Bürger:innenrat Klima hat Empfehlungen an die Politik verabschiedet

Dr. Ulrike Eberle von corsus hat als Expertin den Bürger:innenrat Klima zum Thema Ernährung beraten. Nun sind die Ergebnisse online.

Umweltbewusster Online-Handel

Dr. Ulrike Eberle von corsus erklärt im Interview, worauf es bei der Transformation zu einem umweltbewussten Online-Handel ankommt.

Kritische Prüfung der Ökobilanz afrikanischer Baumwolle

Die Aid by Trade Foundation, Standardgeber des Nachhaltigkeitsstandards  „Cotton made in Africa (CmiA)“, lässt regelmäßig die Wirkung des Standards überprüfen. Ziel des Standards ist es, mit „Hilfe zur Selbsthilfe durch Handel statt Spenden Kleinbauern und Kleinbäuerinnen in Afrika bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen zu ermöglichen sowie den Schutz unserer Umwelt zu fördern“.

Die Prüfung der Umweltauswirkungen durch die Erzeugung der afrikanischen Baumwolle erfolgt mit Hilfe einer Ökobilanz nach der internationalen Norm für Produktökobilanzen (ISO 14040/44). 2021 wurde nun die nächste Ökobilanz von Cotton made in Africa veröffentlicht. Laut ISO 14040/44 müssen vergleichende Ökobilanzen, die zur Kommunikation mit Externen vorgesehen sind, einer kritischen Prüfung (engl. Critical Review) unterzogen werden. Die kritische Prüfung für diese Ökobilanz erfolgte durch ein Panel, Dr. Ulrike Eberle von corsus war Chair des kritischen Prüfpanels.

So schmeckt die Zukunft: Der kulinarische Kompass für eine gesunde Erde

Teil 1 der Studie zu den Umweltauswirkungen von Ernährung, die corsus im Auftrag des WWF-Deutschland durchgeführt hat, wurde heute veröffentlicht. Erstmals wurden in der Studie die Empfehlungen der Eat-Lancet-Kommission in Warenkörbe für eine flexitarische, vegetarische und vegane Ernährung in Deutschland übersetzt.

© Copyright - corsus 2023