Ernährung nachhaltiger zu gestalten, ist eine zentrale Aufgabe, um mehr Nachhaltigkeit weltweit zu erreichen.
Die sozial-ökologische Gestaltung unserer Ernährungssysteme ist unabdingbar, um die Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals – SDG) der Vereinten Nationen umzusetzen. Es ist ein Kernelement zur Errreichung einer nachhaltiger Entwicklung. Unsere Ernährung hat einen zentralen Einfluss auf den Klimawandel, auf die Nutzung von Süßwasserressourcen, auf die Überdüngung von Ökosystemen und die Verluste von Biodiversität und insbesondere auch auf Gesundheit und Wohlbefinden.
Eine Grundlage für die Entwicklung von Strategien für einen sozial-ökologischen gesellschaftlichen Wandel hinsichtlich Umwelt, Ernährung und Gesundheit in Deutschland wurde Anfang 2000 mit dem Projekt „Ernährungswende“ gelegt, das von Ulrike Eberle geleitet wurde.
corsus analysiert globale Ernährungssysteme und entwickelt Strategien für eine sozial-ökologische Ernährungswende.
Wir identifizieren Stellschrauben zur Reduktion negativer Auswirkungen von Lebensmitteln, Mahlzeiten oder ganzen Ernährungssystemen. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung verstehen wir die Wechselwirkungen verschiedener Lösungsansätze wie regionaler, saisonaler, pflanzen- und fleischbasierter Ernährung und wie sie sich auf Umwelt, Mensch und Tier auswirken.